
biografie
Das in Hamburg gegründete Ensemble I Zefirelli steht für frischen Wind in der Alten Musik.
I Zefirelli vereint seit 2017 sechs Musiker mit reicher solistischer und kammermusikalischer Erfahrung, die sich der historisch informierten Aufführungspraxis verschrieben haben und durch mitreißende und lebendige Interpretationen begeistern. Benannt hat sich das Ensemble nach Zephyr, dem Gott des Westwindes, der auch als Frühlingsbote bekannt ist.
Das Ensemble konzertierte bereits europaweit auf renommierten Festivals und in Konzertreihen wie WDR3 Alte Musik, Festival Oude Muziek Utrecht und Innsbrucker Festwochen der Alten Musik.
2017 erhielten die jungen Musiker eine Förderung des Career Centers der HfMT Hamburg für ihr innovatives Konzertprogramm Mr. Händel im Pub, welches die fließenden Übergänge zwischen Barockmusik und Folk erlebbar macht und in einem English Pub uraufgeführt wurde. Das Hauptaugenmerk dieses Programms liegt auf der Metropole London und ihrem Musikleben um 1700.
Die Mitglieder von I Zefirelli komponieren, arrangieren und improvisieren viel und gerne: so gestalteten sie bspw. 2020 ein Improvisationkonzert im Nikolaisaal Potsdam (Freistil) und verfassten 2021 unter anderem zwei eigene Kantaten.
Für das Jahr 2022 wurde I Zefirelli für das europäische Stipendienprogramm EEEMERGING+ für aufstrebende junge Ensembles der Alten Musik ausgewählt, welches vom Förderprogramm Creative Europe der Europäischen Union unterstützt wird.
Auszeichnungen & Preise
Aufnahme in das europäische Förderprogramm für junge Ensembles der Alten Musik
international göttingen händel competition 2021
Bärenreiter Urtext-Preis
Internationaler H.I.F. Biber-Wettbewerb 2019
Sonderpreis des WDR 3
Konzert der Zukunft 2017
Gewinn einer Förderung des Career Centers der Hochschule für Musik und Theater Hamburg für ihr Konzertprogramm "Mr. Händel im Pub"
Rheinsberger Hofkapelle 2013
Ensemble in Residence



"Bereits das Eröffnungskonzert des aus Hamburg stammenden Ensembles I Zefirelli vermochte das Auditorium infolge seiner originellen und lebendigen Interpretation [...] zu wahren Begeisterungsstürmen hinzureissen."
- Jürgen Heidrich 2019 (beim Festiwal Muzyki Klasycznej Solcu nad Wisla)
"Das Ensemble sorgt für ein fulminantes Konzert und erhält sofort ein Folgeengagement"
- Martina Kurth in: ZWOELF der HfMT Hamburg, Ausgabe 23, WS2018/2019
"[...] die abschließenden „Old Scot Tunes“ mit Variationen zum Ende des Konzerts begeisterten mit
unverblümter Expressivität und mit Charme bei einem verschmitztem musikalischem Schlagabtausch"
- Barbara Mühlenhoff, RP Online 21.12.2019
"Benannt haben sich "I Zefirelli" nach "Zephyros", dem griechischen Gott der Winde. Und tatsächlich bringt das junge Ensemble um die herausragende Potsdamer Blöckflötistin Luise Catenhusen schon seit einigen Jahren frischen Wind in die Alte Musik."
- Hans Ackermann, inforadio/rbb24.de, 18.06.2021